Diese Seite drucken

Kommunikation


Was ist Kommunikation?


Austausch untereinander Kommunikations- und Informationsgesellschaft

 

Begriffe, die mit Kommunikation assoziiert werden:

  • Sprache
  • Austausch untereinander
  • Kommunikations- & Informationsgesellschaft
  • Verbindung von Sprache und Bild
  • Verstehen und Verständnis des Partners
  • Sozialer Kontakt

Das einfachster Modell der Kommunikation setzt eine wechselseitige Beziehung der Kommunizierenden voraus. Das Wort in gesprochener oder gelesener Form ist Hauptbestandteil dieser Kommunikation.

 

Sender Aktion Empfänger
Wort
" Empfänger " " Sender "
Reaktion

 

 

 

Worte haben etwas gemeinsames, aber auch verschiedenes in ihrer Bedeutung ( ZUG -Eisenbahn oder Luftzug oder Menschenmarsch...) Mit Worten assoziiert man eigene Bedeutungen; Assoziationen unterscheiden sich in Bezug auf die Begriffe, die be"greifbare" Bedeutung im Wort. 
Daraus wird ersichtlich, daß der Umfang der unterschiedlichen Assoziation um so größer wird, je abstrakter der Begriff ist. 

Eine Übung zur Assoziation: 
Farbe: Rot >ROT< 
Musikinstrument: Gitarre >GEIGE< 
Werkzeug: Zange >HAMMER<   

Die Begriffe der ersten Spalte mögen die eines beliebigen Probanten sein, die der letzten Spalte sind die statistisch am häufigsten genannte Verbindungen zu den Begriffen. 

Bedenkt man dies, so ist die Frage: Warum versteht der mich immer falsch? weniger in der eigenen Sprache, sondern irgendwo anders zu suchen, etwas das neben dem Wort und dessen Inhalt steht.   
Wenn also das Wort nicht so absolut als Träger der Information dienen kann, so ergibt sich automatisch, daß das einfache Modell nicht alle Aspekte der Kommunikation beinhaltet. 
Eine daraus resultierende These ist: 
Kommunikation beinhaltet neben der Information auch eine Beziehungsfestlegung   
Hieraus resultieren nun weiter folgende Fragen und Denkanstöße: 

Aspekte der Kommunikation

Kommunikation findet immer statt. auch ohne den Austausch von Inhalten, allein durch Mimik, Gestik und Bewegung ( Beziehungsaspekt - Beispiel: zwei Passanten auf dem Bürgersteig, einer geht zur Seite...) 
Ein weiterer Schluß ist: Man kann nicht NICHTKOMMUNIZIEREN ! 
Was also ist Kommunikation im engeren Sinn?

  • "Erna, das Bier ist alle."   (ER zu Ihr vorm Fernseher)
  • "Da vorne ist grün"   (er zu Ihr beim Autofahren)

Diese Sätze können von Empfänger anders interpretiert werden, als der Sender es wünscht.
Unter der Berücksichtigung, daß jeder in seine Nachrichten die Aspekte "Selbstoffenbarung" und
"Appell" steckt, und der Tatsache, daß jeder Mensch auch auf Non-Verbale Nachrichten reagiert, muß der Vorgang der Kommunikation zwischen zwei oder mehr Menschen differenzierter betrachtet werden:

Für das Verständnis einer Nachricht sind die Formulierung, der Ton und die Gestik (Körpersprache) neben dem Inhalt von entscheidender Bedeutung. Über all dem steht die Situation, in der Sender und Adressat stehen. Entscheidend auf den Vorgang des Kommunizieren wirkt hierbei besonders die Hierarchie / das Verhältnis der Personen und ihr Bildungsgrad (Formulierung).

 

 

Kommunikationsablauf


Der Inhalt selbst, sofern er nicht falsch oder fehlerhaft ist, kann allein nicht zu einem Mißverständnis führen, wenn die Formulierung sich auf dem größten gemeinsamen (Bildung)Nenner bewegt.

Wir kommen zu dem Schluß, daß niemand völlig losgelöst von der Gefühlsebene Informationen an andere weiterleiten kann, da der Interpretationsspielraum für jeden Empfänger so groß genug ist, jede Art von Gewicht auf die einzelnen Bestandteile anders zu verteilen.

Somit umfaßt jede Nachricht vier Aspekte, die der Empfänger wichten und interpretieren muß:

  1. Offenbarung (Ich-Botschaft)

  2. Beziehung (DU/WIR-Botschaft)

  3. Appell (Veranlassung)

  4. Sachinhalt


Als Bild dargestellt sieht man, daß der Adressat mit vier Ohren hört:

  Sachinhalt      
Selbstoffenbarung
(Ich-Botschaft)
Nachricht Appel/Botschaft    
  Beziehung
(Du/Wir-Botschaft)
     
    Was ist das für einer
(analytisches Ohr)
  Wie ist die Sachlage
      Empfänger  
    Wie redet der mit mir,
wen glaubt er, vor
sich zu haben
  Was soll ich tun?
(Apell)



 

 

 


vorherige Seite: Zusammenarbeit im Betrieb
Nächste Seite: Motivation